Star der Kommunikation: Facebook Videos

Bilder sagen mehr als Worte. Und das bewegte Bild entwickelt sich immer mehr zum Star in der Kommunikation. Nicht umsonst wachsen Social Media Plattformen wie YouTube so schnell. Die neue Generation hat keine Lust mehr mathematische Formeln im Buch nachzuschlagen oder lange Gebrauchsanweisungen zu lesen. Wenn man eine Frage hat, schaut man ein Video bei YouTube an und lässt sich es erklären. Es ist bequemer und meistens verständlicher als Texte zu lesen.

Auch in der Werbung setzen sich bewegte Bilder durch. Videos werden gerne geschaut. Insbesondere auch bei Social Media Plattformen, wie bei Facebook oder Instagram gewinnen Videos eine immer größere Bedeutung. Deshalb ist es zu empfehlen, die Botschaften über Bewegtbild zu kommunizieren. Facebook Videos sind z.B. geeignet, wenn es um die Vorstellung eines Produktes geht, die Einladung zu einer Messe oder um den Kauf in einem Online-Shop.

Auch die Zahlen belegen die Wichtigkeit von Videos. In Facebook haben Video-Beiträge im Durchschnitt eine 135% größere organische Reichweite im Vergleich zu Foto-Beiträgen. Das heißt, ein Beitrag mit einem Video erreicht mehr als doppelt so viele Menschen, als ein Beitrag mit Bild.

Damit Videos in Social Media Kanälen den gewünschten Erfolg erzielen, sollten gewisse Punkte beachtet werden:

Länge des Videos

Die Länge eines werblichen Videos sollte nicht 59 Sekunden überschreiten. Nutzer werden von Videos mit einer Länge von mehr als 60 Sekunden, d.h. mit der Darstellung X Minuten und XX Sekunden abgeschreckt. Idealerweise sind Werbevideos kürzer als 15 Sekunden. Zwar sind längere Videos möglich, aber je länger heißt nicht, umso besser.

Aufbau des Videos

Das Video sollte Aufmerksamkeit hervorrufen, in dem es einen spannenden Einstieg enthält und die wichtigsten Botschaften am Anfang des Videos vorkommen. Kreativität ist auch wichtig, und die Perspektive während des Videos sollte öfters gewechselt werden.

Sprache/Ton des Videos

Facebook Videos starten automatisch und haben keinen Ton, bis der User sich entscheidet, den Ton anzuschalten. Es kommt oft vor, dass der Ton gar nicht wahrgenommen wird von den Zuschauern. Die Videos sollten so gestaltet sein, dass sie auch ohne Worte eine Geschichte erzählen. Gegebenenfalls sollten auch Untertitel eingesetzt werden. Falls Text in einem Video vorkommen soll, sollte es auf Smartphones lesbar sein, denn 90% der Facebook User nutzen die Plattform über ihr Smartphone.

Ankündigung/Thumbnail des Videos

Die Aufmerksamkeit der User sollte mit einem aussagekräftigen Thumbnail auf das Video gelenkt werden. Der Thumbnail ist das Vorschaubild des Videos bevor es startet und wird Zuschauer anlocken, wenn es interessant genug ist. Das Vorschaubild kann man selbst gestalten, die einzige Anforderung ist, dass die Bildgröße 1200 x 675 Pixel entspricht.

Call to Action hinzufügen

Es ist wichtig, dass während oder am Ende des Videos weitere Schritte bzw. eine Handlungsempfehlung gegeben werden, z.B. ein Link zu einer Website oder zu einem nächsten Video. Durch dem „Call to Action“-Knopf ist es möglich, Links am Ende des Videos zu zeigen. Es kann auf dem Desktop am Ende des Videos eingeblendet werden. Bei der Darstellung auf Mobilegeräten wird der „Call to Action“-Knopf bereits beim Start außerhalb des Videos eingeblendet.

Hochladen des Videos

Videos sollten immer direkt auf Facebook hochgeladen werden. Das Video sollte vorher nicht auf anderen Plattformen zu finden sein und auch nicht durch einem YouTube Link auf Facebook geteilt werden.

Technische Anforderungen an das Video

o   Video: H.264 Videokomprimierung, hochauflösend bevorzugt, quadratische Pixel, fixe Bildrate

o   Format: .mp4 Container

o   Audio: Stereo AAC Audiokompression, 128kbps + bevorzugt

o   Dateigröße: max. 1.75 GB

o   Videos sollten für mobile Geräte erstellt werden, z.B. Vertical Videos

Abschließend ist zu empfehlen, dass Videos in der Kommunikation eingesetzt werden. Gewiss ist es wichtig, dass die Qualität und der Inhalt stimmen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass auch einfach gemachte preiswerte Videos sehr erfolgreich sein können. Gerade Menschen, die regelmäßig Videos in YouTube anschauen, haben keinen allzu hohen Anspruch an die Professionalität der Kamera oder des Schnitts. Die Idee und die Aussage des Films sind für den Erfolg wichtiger.

Autor: Annemarie Petre /Five Senses Communication

 

 

2018-07-29T18:17:47+00:00 07.2018|